44.Falkenseer Frauenstammtisch

von Silvia Passow Heimat ist, wo die Liebsten sind Im Falkenseer Hotelrestaurant Kronprinz fand am 04.05.2017 der 44.ste Frauenstammtisch statt. Ein Grund zum Feiern, denn das Format kann inzwischen auf sieben erfolgreiche Jahre zurückblicken. Ins Leben gerufen von Ursula Nonnemacher und Ulrike Legner-Bundschuh, hat sich die muntere Gesprächsrunde von und für Frauen einen festen Platz im Terminkalender vieler Falkenseerinnen gesichert. Die Themen wechseln, aktuell zum gesellschaftlichen Geschehen werden Gastfrauen eingeladen. Diese berichten unterhaltsam über ihre Projekte, ihre Tätigkeiten, stellen sich den Fragen aus dem Publikum. Zu Gast war diesmal Frau Ulrike Plessow. Frau Plessow lebt seit 2010 in Falkensee, ist PR Beraterin und arbeitet für die Agentur Buchkontakt in Berlin. Sie hat zusammen mit ihrer Schwiegermutter das orientalische Kochbuch geschrieben- mit riesigen Erfolg. Natürlich ist an diesem Abend auch das liebevoll illustrierte Buch ein Thema. Noch mehr interessiert die anwesenden Frauen seine Entstehung. Frau Plessow lebt mit absoluter Selbstverständlichkeit das, was man unter dem Schlagwort Multikulti verstehen würde. Und das mit erfrischender Selbstverständlichkeit. Sie erzählt von den türkisch-arabischen Wurzeln ihres Ehemannes, dessen Mutter, welche all die wunderbaren Rezepte bis zum Erscheinen des Buches in ihrem Kopf versteckt hatte. Sie plaudert über die russische Partnerin des Sohnes, berichtet liebevoll von ihrer Enkelin. Natürlich interessiert die Zuhörerinnen wie es sich so lebt, zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Religionen. Wer ist wie religiös, wer feiert was wann? Wie steht es um die Fastenzeiten? Welche Sprachen soll das Enkelkind einmal lernen? Welcher Religion wird es angehören? Darf es selbst wählen oder entscheiden die Eltern, vielleicht sogar die Großeltern? Hat ihr Ehemann einen türkischen oder deutschen Pass oder Beides? Die Situation in der Türkei wird dabei genauso zum Thema, wie der Bildungsweg, welchen ihr Ehemann, durchlaufen hat. Von der Politik geht es zur Zukunft des gedruckten Buches und dem Umgang mit den neuen Medien. Frau Nonnemacher führt dabei souverän durch den Abend, moderiert, stellt selber Fragen, hat sichtlich Spaß an der lebhaften Diskussion. Und dann, ziemlich zum Schluss die Frage an die Gastfrau des Abends, wo genau sie denn ihre Heimat sehe? „Heimat ist da, wo die Lieben sind,“ sagt sie lächelt. Und ja, das glaubt man ihr aufs Wort.

von Silvia Plessow

Heimat ist, wo die Liebsten sind

 

Im Falkenseer Hotelrestaurant Kronprinz fand am 04.05.2017 der 44.ste Frauenstammtisch statt.
Ein Grund zum Feiern, denn das Format kann inzwischen auf sieben erfolgreiche Jahre zurückblicken. Ins Leben gerufen von Ursula Nonnemacher und Ulrike Legner-Bundschuh, hat sich die muntere Gesprächsrunde von und für Frauen einen festen Platz im Terminkalender vieler Falkenseerinnen gesichert. Die Themen wechseln, aktuell zum gesellschaftlichen Geschehen werden Gastfrauen eingeladen. Diese berichten unterhaltsam über ihre Projekte, ihre Tätigkeiten, stellen sich den Fragen aus dem Publikum.

Zu Gast war diesmal Frau Ulrike Plessow. Frau Plessow lebt seit 2010 in Falkensee, ist PR Beraterin und arbeitet für die Agentur Buchkontakt in Berlin. Sie hat zusammen mit ihrer Schwiegermutter das orientalische Kochbuch geschrieben- mit riesigen Erfolg.

 Natürlich ist an diesem Abend auch das liebevoll illustrierte Buch ein Thema. Noch mehr interessiert die anwesenden Frauen seine Entstehung. Frau Plessow lebt mit absoluter Selbstverständlichkeit das, was man unter dem Schlagwort Multikulti verstehen würde. Und das mit erfrischender Selbstverständlichkeit. Sie erzählt von den türkisch-arabischen Wurzeln ihres Ehemannes, dessen Mutter, welche all die wunderbaren Rezepte bis zum Erscheinen des Buches in ihrem Kopf versteckt hatte. Sie plaudert über die russische Partnerin des Sohnes, berichtet liebevoll von ihrer Enkelin. Natürlich interessiert die Zuhörerinnen wie es sich so lebt, zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Religionen. Wer ist wie religiös, wer feiert was wann? Wie steht es um die Fastenzeiten? Welche Sprachen soll das Enkelkind einmal lernen? Welcher Religion wird es angehören? Darf es selbst wählen oder entscheiden die Eltern, vielleicht sogar die Großeltern? Hat ihr Ehemann einen türkischen oder deutschen Pass oder Beides? Die Situation in der Türkei wird dabei genauso zum Thema, wie der Bildungsweg, welchen ihr Ehemann, durchlaufen hat. Von der Politik geht es zur Zukunft des gedruckten Buches und dem Umgang mit den neuen Medien. Frau Nonnemacher führt dabei souverän durch den Abend, moderiert, stellt selber Fragen, hat sichtlich Spaß an der lebhaften Diskussion. Und dann, ziemlich zum Schluss die Frage an die Gastfrau des Abends, wo genau sie denn ihre Heimat sehe? „Heimat ist da, wo die Lieben sind,“ sagt sie lächelt. Und ja, das glaubt man ihr aufs Wort. 

Kategorie

Aktuelles Frauenstammtisch