zum inhalt
Links
  • Grüne Fraktion im Brandenburger Landtag
  • Grüne
  • Landesverband Brandenburg
  • Grüne Jugend
  • Kreisverband Havelland
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ursula Nonnemacher
Menü
  • Im Landtag (2009-2019)
    • Meine Reden
  • Falkenseer Frauenstammtisch
  • Zur Person
    • Transparenz
  • Kontakt
  • Archiv
  • Bildergalerie
  • Datenschutz
Ursula Nonnemacher

Volltext

Sommertour Station 2: Besuch der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg am 21.7.2016

Heute trafen wir in der Fachhochschule der Polizei Oranienburg den Präsidenten der Hochschule Rainer Grieger zu einem intensiven und ausführlichen Gespräch.

„Wir sind ein polizeilicher Bildungskonzern“, so fasste Herr Grieger zu recht seine Ausführungen über die Fachhochschule der Polizei zusammen.

Die Fachhochschule bietet nicht nur einen Ausbildungsgang für den mittleren Dienst, sondern auch einen akkreditierten Bachelor-Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an.

Seit einem Jahr gibt es einen Masterstudiengang gemeinsam mit der Polizeihochschule Berlin, der an der deutschen Hochschule der Polizei in Münster seine Fortsetzung findet.
Im Jahr 2015 wurden 4251 Weiterbildungsveranstaltungen von 28 500 Teilnehmer*innen besucht, denn für jede/r Polizist*in sind 12 Tagen Weiterbildung pro Jahr vorgesehen.

Ein wichtiger Teil der Arbeit ist die internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit EU Staaten. Viele der Auszubildenden machen Auslandpraktika und Hospitationen von Island bis Spanien. Außerdem wird wie an allen Hochschulen auch in Oranienburg Forschung betrieben.

Das Auswahlverfahren für einen der 300 Ausbildungs-/Studienplätze ist sehr intensiv. Bis zu 6000 Bewerbungen gehen online ein, von denen ca. die Hälfte der Bewerber*innen nach einer Einladung auch zum Bewerbungsverfahren erschient, davon kommen 50 % aus Brandenburg, der Rest aus anderen Bundesländern.
Nach einem psychologischen Test, einem Diktat, einer sportlichen Prüfung und einer ärztlichen Untersuchung sind schon ein großer Teil der Bewerber*innen nicht mehr im Rennen. Die verbleibenden müssen sich dann noch einer Prüfungskommission stellen.
Ca. 30 % der Bewerbungen kommen von Frauen, 2-5 % der Bewerber*innen haben einen Migrationshintergrund. Etwa 10 % der Studierenden brechen die Ausbildung ab.
Die aktuell vorgenommene Erhöhung der Zielzahl bei der Polizei und die ca. 300 altersbedingten Abgängen pro Jahr lassen es zwingend erscheinen, die Ausbildungskapazitäten weiter zur erhöhen. Eine kurzfristige Aufstockung auf 350 Plätze jährlich erscheint machbar. Bei einer längerfristigen Erhöhung wird es sowohl vom Raumangebot als auch von den Dozent*innen Engpässe geben.

Der Präsident der Fachhochschule Herr Grieger hat uns auch sehr eindrücklich die Geschichte des Geländes und der historischen Gebäude der jetzigen Fachhochschule nahe gebracht. Während der Nazizeit wurde von diesem Standort aus das ganze System der Konzentrationslager gesteuert.
Es gibt eine enge Kooperation mit der angrenzenden Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Der historische Standort und die Rolle der Polizei in der Nazi Diktatur sind auch Unterrichtsgegenstand.
In der Fachhochschule stehen Teile der Ausstellung "Ordnung und Vernichtung - Die Polizei im NS-Staat" aus dem Deutschen Historischen Museum zu sehen.

Bei einem Gang über das gesamte Fachhochschule wurden wir von zwei Polizeianwärter*innen begleitet, die uns einen Blick auf die Ausbildung aus der Sicht der Studierenden ermöglichte. Wir haben uns zahlreiche Schulungsräume, Hörsäle, Räume zur Tatortsimulation, die Schießanlage und die Bibliothek angesehen und mit einigen Dozenten und Dozentinnen gesprochen.

 

Hier finden Sie einen Artikel aus der MAZ vom 22.7.2016 zum Besuch 

m.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Eine-Gruene-in-der-Polizeifachhochschule

 

Kategorien:Aktuelles Sommertour 2016
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
 
  • Startseite
  • Im Landtag (2009-2019)
    • Meine Reden
      • Plenartage 2014
  • Falkenseer Frauenstammtisch
  • Zur Person
    • Transparenz
  • Kontakt
  • Archiv
  • Bildergalerie
  • Datenschutz